Aktuelles aus dem Schulfunk

Sternsinger gehen durch die Klassen und bringen uns den Segen

Traditionell besuchen uns die Sternsinger und bringen uns den Segen.

Besuch der Klasse 2A der Grundschule Edith Stein in der BBG Seniorenresidenz: Weihnachtsstimmung zum Anfassen

Im Dezember machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2A der Grundschule Edith Stein zusammen mit ihrer Lehrerin, Frau Hoffmann, auf den Weg in die BBG Seniorenresidenz in Braunschweig. Ihr Ziel: den Bewohnern und Bewohnerinnen eine Freude zu bereiten und ihnen etwas vorweihnachtliche Stimmung zu schenken.

Die Kinder hatten erfahren, dass viele ältere Menschen in der Vorweihnachtszeit wenig Besuch erhalten und sich in dieser besinnlichen Zeit besonders über Gesellschaft freuen würden. Motiviert von dieser Information, entschieden sich die Zweitklässler, den Bewohnern nicht nur mit Weihnachtsliedern eine Freude zu bereiten, sondern auch mit selbstgeschriebenen Briefen. Die Briefe waren voller liebevoller Worte und Weihnachtswünsche, die sie den Seniorinnen und Senioren bei ihrem Besuch überreichten.

„Es war so schön zu sehen, wie die Augen der älteren Menschen leuchteten, als sie die Briefe in den Händen hielten“, erzählte Frau Hoffmann, die die Aktion mit ihren Schülern vorbereitet hatte. Während die Kinder die Lieder sangen, stimmten die Bewohner teilweise mit ein oder hörten begeistert zu.

Als kleines Dankeschön für ihren Einsatz durften die Kinder anschließend einen leckeren Kinderpunsch genießen und sich mit Süßigkeiten stärken. Diese Geste sorgte für ein fröhliches Miteinander und rundete den Vormittag ab.

Die Aktion der Klasse 2A zeigte nicht nur, wie wichtig es ist, soziale Verantwortung zu übernehmen, sondern auch, wie kleine Gesten der Freundlichkeit eine große Wirkung haben können. Für alle Beteiligten war es ein gelungener Ausflug, der noch lange in Erinnerung bleiben wird – sowohl bei den Kindern als auch bei den Bewohnern der Seniorenresidenz.

Weihnachtsfeier der Grundschule Edith Stein – Ein besinnlicher Nachmittag in festlicher Atmosphäre

Kurz nach dem drittenAdvent feierte die Grundschule Edith Stein eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier, die Tradition und Gemeinschaft auf besondere Weise zusammenbrachte. Da die Schule über keine eigene Aula verfügt, fand die Feier, wie auch in den vergangenen Jahren, in der Aula des Wilhelm-Gymnasiums statt – ein Ort, der mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Feierlichkeiten ist.

Die Veranstaltung begann mit einem gemeinsamen Weihnachtsliedersingen, bei dem die Kinder voller Begeisterung ihre Stimmen erhoben und die festliche Stimmung verbreiteten. Auch einige Klassen hatten sich mit ganz besonderen Beiträgen vorbereitet, die den Zauber der Weihnachtszeit einfangen und alle Anwesenden berührten. Ob Gedichte, kleine Theaterstücke oder musikalische Darbietungen – es war deutlich zu spüren, wie viel Liebe und Mühe in den Vorbereitungen gesteckt wurden.

Besonders erfreulich war die große Zahl der Eltern, die die Feier mit ihrer Anwesenheit bereicherten und so zu einer harmonischen Atmosphäre beitrugen. Das bunte Miteinander aus Kindern, Lehrern und Eltern spiegelte den Geist von Weihnachten wider – das Miteinander und die Freude am Teilen.

Zum Abschluss der Feier bedankte sich die Schulleiterin, Frau Gudrun Samson, herzlich bei allen Beteiligten: den Kindern für ihre großartigen Beiträge, den Eltern für ihre Unterstützung und den Lehrern für ihr Engagement. Die Feier klang in einer besinnlichen Stimmung aus, die allen Anwesenden noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Die Grundschule Edith Stein bedankt sich bei allen, die diese Weihnachtsfeier möglich gemacht haben, und wünscht allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit.

 

Die Klasse 2A bastelt Weihnachten bei Alba

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2A verbrachten heute einen unvergesslichen Tag bei der Firma Alba, wo sie ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellten und fleißig Weihnachtsdekorationen bastelten. Unter fachkundiger Anleitung fertigten die Kinder aus altem Zeitungspapier und Buntpapier Weihnachtsmänner, Rentiere und Wichtel.

Mit viel Eifer und Freude arbeiteten die Kinder an ihren Bastelprojekten. Besonders beeindruckend war, wie die kleinen Künstler es schafften, aus scheinbar einfachen Materialien fantasievolle Figuren zu gestalten. Die Bastelstationen waren gut organisiert, und die Kinder zeigten großen Einfallsreichtum beim Ausschneiden und Bekleben.

Doch das Highlight des Tages wartete am Ende: Jedes Kind bekam einen riesigen Schokoladen-Weihnachtsmann als Überraschung. Mit strahlenden Gesichtern und einer kleinen Leckerei im Gepäck verabschiedeten sich die Kinder von der Firma Alba und gingen voller Vorfreude auf die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage nach Hause.

Der Bastelnachmittag war nicht nur eine gelungene kreative Auszeit, sondern auch eine schöne Gelegenheit, gemeinsam etwas zu schaffen und den festlichen Geist der Adventszeit zu erleben.

Jazzpilot*innen zu Gast im Klassenzimmer

Die beiden vierten Klassen hatten Besuch von Lennart Smidt. Er kam, organisiert und gesponsort von der Landesmusikakademie und dem Musikland Niedersachsen, für eine Doppelstunde in unsere Schule.

Los ging es mit einem kleinen Jazzkonzert am Klavier. Lennart Smidt spielte selbst komponierte Stücke.

 

Dann waren die Kinder dran: Anhand von musikalischen Parametern „komponierten“ sie ein Stück, das Lennart Smidt dann improvisieren sollte. Gut ist es geworden.

 

Die Kinder waren begeistert und die abschließende Autogrammstunde wollte kein Ende nehmen.

 

Danke Lennart. Wir freuen uns auf Dein neues Album.

Am 15. November wurde vorgelesen

Am 15. November 2024 fand der Bundesweite Vorlesetag zum 21. Mal statt. Das Motto unseres diesjährigen Aktionstages lautete „Vorlesen schafft Zukunft“!

Denn durch Vorlesen lernen Kinder zum einen selbst leichter lesen und erhalten somit eine Grundfähigkeit für das gesamte (Bildungs-) Leben. Es stärkt aber auch das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an und fördert den Umgang mit anderen. Dadurch legt Vorlesen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Das diesjährige Motto zeigt, wie wichtig Vorlesen nicht nur für Kinder und deren Zukunftschancen ist, sondern auch auf wie viele gesellschaftliche Bereiche die Lesefähigkeit Einfluss hat. Die Botschaft des Mottos: Jede gelesene Geschichte hilft uns dabei, gemeinsam zu wachsen.

Auch in anderen europäischen Ländern finden mittlerweile verschiedene Vorlesetage statt. So wird bereits in der Schweiz , Österreich, Liechtenstein sowie in Bulgarien der Vorlesetag gefeiert.

Ganz viele Eltern unterstützten den Vorlesetag. Dafür gab es eine dicke Dankerakete auf dem Schulhof bevor es in der letzten Stunde für diese Woche einen Bücherflohmarkt gab: Die Kinder der GS Edith Stein brachten dazu ausgelesene Bücher mit, verkauften sie für 1€ und sorgten sogleich für Nachschub.

Was für ein toller Tag.

 

Baumpflanzaktion auf dem Löwepfad

 

Bei der jährlichen Pflanzaktion der Eintracht Braunschweig Stiftung, dem Sportbund Braunschweig, dem Forstamt Wolfenbüttel und der Landesforsten Stiftung „Zukunft Wald“ pflanzten rund 500 Kinder neue Bäume im Lechlumer Holz bei Wolfenbüttel.

Grundschüler aus Wolfenbüttel, Braunschweig und Salzgitter pflanzten in diesem Jahr auf dem Lehr- und Erlebnispfad im Lechlumer Holz viele Rotbuchen. Wir durchliefen außerdem einen Bewegungs-Parcours, den wir mit einem Sportabzeichen abschließen konnten.

Auch unsere Zweitklässler waren dabei. Alle hatten sichtlich viel Spaß an diesem tollen außerschulischen Lernort.

Und wusstet ihr, wie viele Lebewesen im Waldboden leben? Etwa 8 00000000 (Milliarden). Die Antwort haute uns förmlich aus unseren Wanderschuhen. Kleiner, nicht unwesentlicher Nachtrag: Nur in der Größe eines Spielwürfels.

 

 

Wir suchen noch Vorleser…

 

 

Das Goldene Rad

Wer bekommt bis zum nächsten Stadtradeln 2025 das “Goldene Rad” verliehen?

Das Geheimnis wurde heute am Ende der großen Pause gelüftet: Am fleißigsten Fahrradkilometer gesammelt hat die Familie von unseren Zwillingsjungs aus dem 4. Jahrgang.

Sie liegen mit über 220 geradelten Kilometern vor der Familie auf dem zweiten Platz.

Die meisten Kilometer in der Lehrerschaft hat Frau Samel erradelt.

Glückwunsch an alle, die mitgemacht haben und das Auto stehen ließen.

Gottesdienst vor den Herbstferien

Die erste Etappe des neuen Schuljahres wäre schon geschafft. Die wohlverdienten Herbstferien wurden mit einem Gottesdienst eingeläutet, den unsere Schulgemeinschaft mitgestaltete und auf -feierte.

In der Konferenz der Tiere wurde uns aufgezeigt, dass wir doch vieles für viel zu selbstverständlich nehmen und ab heute jeden Tag in Dankbarkeit und Zufriedenheit leben sollten.

Dankbar und zufrieden gehen wir nun schon mal in die Herbstferien.

“Hejo, spann den Wagen an, denn der Wind treibt Regen übers Land” – Herbstsingen auf dem Schulhof

Von Regen konnte an diesem herrlichen Herbsttag bei warmem Sonnenschein nicht die Rede sein, dennoch schmetterten die Kinder jahrgangsweise ihre Herbstlieder mit großer Freude.

Außerdem konnten wir unsere Umweltfahne wieder hissen: Wir alle zusammen haben es wieder geschafft und sind ausgezeichnet worden.

Ein besonderer Dank geht an Frau Iden und die Umwelt-AG

Ausflug in das Agnes Pockel Schülerlabor

Ein Einbruch ist geschehen: Zum Glück hat die Polizei aber einige Spuren der Verbrecher gefunden. Nun war es an den Drittklässlern, herauszufinden, wer der Täter war. Dafür musste auf Stoffproben Blut nachgewiesen und mithilfe von Chromatographie herausgefunden werden, welchen Stift die Einbrecher verwendet haben. So gelang es den Kindern, den Täter zu überführen. Zuletzt wurden fleißig Fingerabdrücke genommen, bevor es nach diesem spannenden Vormittag zurück zur Schule ging.

Schmetterlinge im Sachunterricht


Die dritten Klassen konnten in den letzten Tagen erfahren, wie sich aus Raupen des Distelfalters Schmetterlinge entwickeln. Dabei konnten sie das Wachstum der Raupen, das Verpuppen und Schlüpfen sowie die ersten Flugversuche und die Nahrungsaufnahme aus nächster Nähe im Klassenzimmer beobachten. Zu guter Letzt wurden die Schmetterlinge unter viel Applaus auf dem Schulhof in die Freiheit entlassen.

Peter und der Wolf

Ein Holzbläserquintett und eine Erzählerin nur für unsere Schule – was für ein Glück.

 

Im Saal des Kinderschutzbundes hörten wir Prokofjews Musikmärchen von Peter und seinem Großvater, einer Ente, einem Wolf, einem Vogel und schließlich auch von Jägern.

 

Ganz nebenbei lernten wir die Instrumente der Hauptpersonen kennen: Flöte, Oboe, Horn, Fagott und Klarinette.

 

Den Auftritt der Jäger durften die Kinder selbst vertonen – sehr beeindruckend.

 

Dank an das Staatstheater und den Kinderschutzbund für dieses Erlebnis.

Einschulung

Endlich sind wir wieder eine vollständige Schulgemeinschaft, denn am Samstag wurden unsere Erstklässler feierlich eingeschult. Bei herrlichstem Wetter wurde Dank der Mitwirkung der Schüler, Eltern und Lehrer dieser Tag ein ganz besonderer.

Wir wünschen allen Erstklässlern einen tollen Schulstart mit vielen tollen Abenteuern, neuen Freunden und spannenden Erlebnissen.

 

Wann kommt das mal vor? Der Gedenktag für Edith Stein (9.8.) fällt in die Schulzeit. Eine gute Gelegenheit für die Schulgmeinschaft, das Morgengebet auf den Schulhof zu verlegen. Im Mittelpunkt der kleinen Feier stand ein Gebet von Edith Stein.

Ein Satz daraus lautet:

„In deinem Mosaik bin ich ein Stein. Du wirst mich an die rechte Stelle legen“. 

So ist auch bei uns ein Mosaik entstanden und vielleicht auch das Vertrauen, genau richtig zu sein.