Archiv bis SJ 2023

Verabschiedung der 4. Klassen

Die Zeit – sie läuft. Mal schnell – mal langsamer, manchmal wünscht man sich, sie möge stehen bleiben, weils so schön ist, manchmal möchte man sie übespringen, weils weniger schön ist. Mit aller Erfahrung, die unsere beiden 4. Klassen sammeln durften, in 4 Jahren, die unser sogenannter Coronajahrgang sind, luden sie am vorletzten Schultag symbolisch ihre Koffer ins Boot und segelten in freier Fahrt in neue Abenteuer.

Alle anderen Schüler gestalteten die feierliche Verabschiedung durch Lieder, Sketche und Gedichte.

Unseren ehrenamtlichen Helfer*innen wurde ebenfalls gedankt. Auf die Bühne kamen schlussendlich auch noch die Gewinner des Heureka-Wettbewerbs, der Landesrunde der Mathematikolympiade und des Schachturniers. Einen besonders rührenden Dank durch die Elternvertreter*innen erhielten auch die Klassenlehrerinnen Frau Wünsch und Frau Hoffmann.

Wir wünschen allen erholsame Sommerferien und in sechs Wochen unseren Abgänger*innen einen fantastischen Start an den neuen Schulen.

Klassik auf dem Hügel

Im Rahmen der Theaterflat besuchten Kinder unserer Schule ein Fagottkonzert.
Vier Fagotte, jedes genauso groß wir unsere Schüler, haben wunderbare kleine Stücke gespielt.
Leider hat das Wetter uns ins Theater auf die Probebühne gezwungen. Aber mit Sonnenzelt und mit Picknickdecken entstand trotzdem so etwas wie eine Freiluftatmosphäre.

 

 

Mitgestaltung eines Familiengottesdienstes

Am letzten Sonntag vor den Ferien haben Kinder der Schule wieder einen Familiengottesdienst in St. Aegidien sängerisch gestaltet.

 

Zusammen mit Lukas Lattau und Anna-Lena Strieder von der Kirchenmusik der Gemeinde und betreut von Frau Koch und Wolters sangen die Kinder voller Elan und Freude.

 

 

Gemeinsam den Glauben feiern – Fronleichnam 2023

Dieses Jahr haben wir gleich zweimal gefeiert:

Zunächst haben die beiden vierten Klassen die Gemeinsamkeit besonders ernst genommen und zusammen mit den beiden anderen katholischen Grundschulen in der GS HInter der Masch mit Pater Fritz einen Gottesdienst gefeiert.

Die anderen Klassen der Schule haben natürlich auch bei uns auf dem Schulhof gefeiert. Traditionell haben viele Blumen den Altar mit der Monstranz geschmückt und im Anschluss an den Wortgottesdienst haben wir Brot geteilt.

Schulausflug nach Sottrum

Edelsteine suchen, Gold waschen, Tierspuren entschlüsseln, auf dem Kinderbauernhof und in den Streichelgehegen mit Tieren schmusen oder sich auf dem Urzeitweg in die Vorzeit zurückversetzen. Das und vieles mehr konnten wir alles im Familienpark Sottrum erleben.

Den kleinen Hunger und Durst konnten sich die Kinder an der “Futterkrippe” stillen.

Klasse, wir singen

Und das ist gewaltig, weil es nachhallt bis mindestens Samstag, weil es mit weit mehr als 3000 Kinderstimmen ertönte. Aber spulen wir zurück. Es ist Freitag, ein wundervoller Freitag – rein wettertechnisch gesehen sogar schon um 16 Uhr, als sich alle Klassen unserer Grundschule an der VW-Halle treffen. Ein Gerenne, ein Gewusel ringsherum, denn neben uns werden gleich noch schlappe 3100 Kinder ihren Platz zum wohl gigantischstem Chorfestival finden.

Dann gehts los. Das Licht geht aus. Spot an!

Die Menge tobt, denn ab jetzt wird gesungen. Nein, nicht für uns. Wir sind ein Riesenchor und singen – selbst oftmals im Kanon. Nie geübt und doch nahezu perfekt sind wir 90 Minuten eins: Ein riesiger Kinderchor. Das Publikum rastet aus. SInd ja schließlich unsere Eltern, Großeltern oder andere liebe Verwandte, die eine der raren Karten ergattern konnten.

Im Programm, waren beispielsweise Volkslieder wie “Dat du min Leevsten büst” und “Kein schöner Land”. Es wird rockiger und international mit “Bruder Jakob”, “Siya Hamba”, “Tante aus Marokko” und “Zwei kleine Wölfe”. Bei dem Pippi-Langstrumpf-Song flippen wir regelrecht aus. Getoppt wird die Lage nur noch von “Meine Biber haben Fieber”, bei dem wir händeklatschend und hüpfend alles geben. Aber auch emotional trifft es voll. Zwei Reihen weiter schluchzt jemand und wird getröstet, weil das Lied von Matthias Claudius “Der Mond ist aufgegangen” erklingt und mit dem wohl wunderschönsten Showeffekt des Abends endet. Gänsehaut pur. Ein fantastisches Event endet für unseren Geschmack viel zu schnell.

Nachts werde ich wach und in meinem Kopf singt es noch immer “Nach dieser Erde”. Auch zwei Tage später noch. Es hallt eben nach. Und hoffentlich so lange, bis wir wieder dabei sind.

Klasse, dass wir singen.

Text und Fotos: Katrin Hoffmann

 

Ausflug zum Rammelsberg

Kurz vor den Osterferien stand für die beiden ersten Klassen die erste Schulfahrt an. Aufgeregt und voller Vorfreude, ging es mit dem Reisebus nach Goslar, um im Weltkulturerbe Rammelsberg eine Führung zum Thema Licht und Dunkelheit zu erhalten. Im Rahmen eines Workshops wurden Schattengeister gebastelt, die Anlage erkundet und über das Leben der Bergleute gesprochen.
Highlight war der Besuch des alten Stollens. Erleuchtet nur mit Frosch oder Kienspan, konnten die Kinder nachfühlen, wie wichtig Licht für die Bergleute war. Das Anzünden des Kienspans mithilfe von Feuersteinen wurde ausprobiert, demonstriert, wie die Arbeiter mit Schlägel und Eisen über die Jahrhunderte das Erz aus dem Stein schlugen und wie es anschließend mithilfe von unterirdischen Wasserrädern zu Tage befördert wurde. Ganz besonders eindrucksvoll wurde es, als sämtliches Licht gelöscht wurde und die Klassen in vollkommener Dunkelheit waren.

Auf dem Weg zu verkehrssicheren Radfahrer*innen

Am 18. April fuhren unsere Viertklässler*innen anlässlich der in Kürze stattfindenden Fahrradprüfung auf den Verkehrsübungsplatz nach Waggum. Ziel aller Übungen und Prüfungen ist die stetige Verbesserung der Verkehrssicherheit unserer Kinder, zumal sie ja bald nicht mehr auf dem Fußweg Rad fahren dürfen. Mit Fahrrädern übten sie nämlich wie im echten Straßenverkehr, wie man links abbiegt, sich an Stoppschildern oder Vorfahrtstraßen verhält, wie man an Baustellen gefahrlos vorbeifährt und warum der sogenannte “Tote Winkel” immens gefährlich ist. Letzteres wurde durch eine praxisnahe Simulation erlebbar gemacht.

Am Ende freute sich jedes Kind über eine Urkunde vom ADAC, denn ein Parcour wurde von allen Kindern erfolgreich absolviert.

 

 

 

Zu Besuch in der Braunschweiger Stadtbibliothek

“In der Bücherei” heißt das Diktat, welches die beiden vierten Klassen gerade üben. Anlass genug, sich die hiesige Bücherei, die nur einen Steinwurf entfernt ist, mal genauer anzuschauen.

Auf vier Stockwerken mit einer Fläche von 7.800 qm werden mehr als 650.000 Medien zur Verfügung gestellt. Davon stehen etwa 240.000 Medien im Freihandbereich. Im Magazin wird wertvoller Altbestand (darunter mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln und mehr als 17.000 Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts) sowie aktuelle geisteswissenschaftliche Literatur verwahrt. Uns interessierte jedoch zunächst der Kinderbereich: spannende, lustige und gruselige Kinderromane, Tiergeschichten, interessante Sachbücher, Filme, Hörbücher, Tonies, Musik-CDs, Konsolenspiele, Comics, Mangas und viele weitere interessante Angebote werden in der Kinder- und Jugendabteilung geboten. Wie soll man sich da nur zurechtfinden? Was, wenn es gerade verliehen ist? Darf ich ein Buch länger ausleihen? Fragen über Fragen, die uns Sandra geduldig beantwortete.

Anschließend durften wir selbst stöbern. Manche Kinder suchten sich eine gemütliche Ecke und tauchten lesend ab in die unendlichen Weiten wundersamer Bücher.

 

Aschermittwoch-Schulgottesdienst

Für uns beginnt mit dem Aschermittwoch das Fasten. Jder auf seine ganz spezielle Art und Weise. Der Eine verzichtet bis Ostern auf Süßes, die Andere schränkt Medienkonsum ein und wieder andere fasten ganz für sich – ohne, dass es jemand erfährt. Mit unserem Schulhof-Gottesdienst gehen wir in uns. Ein Aschekreuz als Symbol der geistigen Reinigung und der Vergänglichkeit zeichnen uns Frau Samson und Frau Wolter auf Stirn oder Hand. Sieben Wochen – das schaffen wir.

 

Partystimmung – auch Pippi Langstrumpf, Mr. Bean und viele andere merkwürdige Personen feierten den ganzen Schulvormittag

Wer glaubt, dass wir kein Durchhaltevermögen haben, sollte unsere Schülerschaft fragen. Die hatte nämlich mächtig viel Spaß unter Polizisten, Cowboys, Hexen, Feen, Prinzessinnen und vielen anderen zu tanzen, Party zu feiern oder gemeinsam zu spielen. Die Ohrwürmer sind noch lange nicht verhallt. Viel Spaß und Brunswiek Helau!

Ausflug in die Stadtbibliothek


Unsere ersten Klassen haben im Rahmen des Projekts “Schulstart” – Leseförderung für die 1. Klassenstufe der Bibliothek im Schloss einen Besuch abgestattet. Bei einer individuellen Führung konnten sie viele Fragen stellen, die Ausleihe kennenlernen, in der Spieleabteilung die neuesten Anschaffungen entdecken und anschließend in der Kinderbibliothek gemütlich in den Büchern schmökern. Ganz besonders groß war die Freude, als den Kindern am Ende fünf Bücher für die Klassenbücherei überreicht wurden.
Sie waren sich einig: In die Bibliothek wollen sie ganz bald wieder kommen!

Schulweihnachtsfeier der Kinder

Kurz vor Weihnachten wurde in einer feierlichen Stunde das Weihnachtsfest vorbereitet: Lieder wurden gesungen, Gedichte aufgesagt und die Weihnachtsgeschichte vorgetragen durch Solokünstler ergänzt durch einen kräftigen Schulchor, begleitet von unserem ehemaligen Chorklassenleiter Herrn Schneider (Klavier) und Frau Jansen (Querflöte). Dank aller Mitwirkenden im Vorder- oder Hintergrund wurde unsere Schulweihnachtsfeier das Tor zu einem besinnlichen und anmutenden Fest. Tretet nur ein…

Theaterbesuch “Robin Hood”

Ein mittelalterlicher Barde erscheint auf der Bühne. Wie kommt er dahin? Es ist schließlich schon 1800 … und das Mittelalter lange vorbei.
Zisch & Zack! Da schlägt ein Pfeil ein, mit ihm ein Zettel – von Robin Hood. Der Sheriff erzittert vor dem Namen des sagenumwobenen Kämpfers. Ist er zurück? In welcher Gestalt tritt er auf? Was hat er vor, gegen die Sheriffs, die Sherwood Forest Coal Mining Company Ltd und ihr Geschäft mit der Kohle?
Regisseur Stephan Beer und Bühnenbildner Georg Burger versetzen die Motive und Figuren in das 19. Jahrhundert und nehmen die Verschärfung der sozialen
Missstände ins Visier. Die Legende von Robin Hood lebt weiter: als Familienstück zur Weihnachtszeit, mit Pfeil, Bogen und Musik.

 

Neues aus der Schule

Bewegung macht schlau…

und so entdecken die munteren Sportler auch bei strahlend kaltem Wetter immer noch verborgene Orte in Braunschweig. Wer kann erraten, in welchem Park wir unterwegs waren?

Experimente mit Strom

Wie bekomme ich die Glühlampe zum Leuchten? Und was passiert bei einer Reihenschaltung? Diese und viele andere Rätsel versuchten die Schüler/innen mithilfe des neuen Materialkoffers zum Thema „Strom“ zu lösen.

Auf die Plätzchen, fertig, los!

Fleißig wurde der Teig ausgerollt und verziert. Dabei wurde nicht an Deko gespart und als der Duft der Plätzchen aus dem Ofen kroch, freuten sich alle auf die Probierstückchen. Es wurde reichlich geknuspert, aber es blieb genug, um auch der Familie eine Freude zu machen.

Patenfrühstück mit der 1a

Endlich war es soweit! In der Adventszeit trafen sich die Kinder der 4a und 1a zu einem gemütlichen Frühstück. Das leckere Büfett lud alle ein und so saßen große und kleine Schüler/innen gemeinsam beisammen und ließen es sich schmecken. Zwischendurch wurde zu weihnachtlicher Musik getanzt und alle hatten ihren Spaß.

Besuch auf dem Weihnachtsmarkt

Nachdem Corona in den letzten beiden Jahren vieles unmöglich gemacht hat, war es in diesem Jahr endlich möglich: Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt. Viele Stände wurden bewundert und beim Rundgang bekamen alle schnell Appetit auf Schmalzgebäck oder Bratwurst. Doch auch die Fahrt auf dem Kinderkarussell brachte viel Spaß. Es war schön, gemeinsam so eine kleine Tour zu unternehmen.

Bäume Pflanzen im Wald

In einem kalten November Tag traten die beiden 2. Klassen unserer Grundschule den Weg zum Lechlumer Holz einem Waldstück nördlich von Wolfenbüttel an. Dort warteten das Forstamt Wolfenbüttel und der Kreissportbund auf viele Grundschulklassen.  41 Elsbeeren und Spitzahornsetzlinge haben die Kinder an diesem Tag gepflanzt. Stolz und durchgefroren kehrten wir zur Schule zurück.

Vorlesetag
Unsere Lesepatin Frau Geck las zum Vorlesetag den Kindern der Klasse 2b die Abenteuer von Robin Hood vor.

Weihnachtsbasteln mit Müll

Aus alt machen wir neu! Im Kundenzentrum von Alba verwandelten sich schnöde Eierkartons zu kleinen Wichteln, Elche oder Weihnachtsmänner. Der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt.

Recycling
Mit dem Bollerwagen zogen die Kinder der 2b zum Kundenzentrum von Alba. Sie brauchten leere Tintenpatronen und Kronkorken zum Recycling vorbei.

Übergabe der Urkunden für unsere besten Sportler

Endlich wurden unseren besten Sportlern ihre Urkunden übergeben. Dazu hatten sich alle Lehrinnen und Schüler und Schülerinnen auf dem Schulhof versammelt. Das ganz besondere: Trotz aller Umstände haben über die Hälfte aller teilnehmenden Kinder eine Sieger- oder sogar die Ehrenurkunde unseres Bundespräsidenten erreicht. Man möge sich vorstellen, wir hätten eine Turnhalle vor Ort und ein Stadion zum Trainieren gehabt. Nicht auszumalen.

Herzlichen Glückwunsch allen ausgezeichneten Sportlern unserer Schule.

 

In der Weihnachtsbäckerei
In der vergangenen Woche strömte der Duft von leckeren Plätzchen durch das Schulgebäude. Die ersten Klasse haben emsig Teig ausgerollt, ausgestochen und bunt verziert. Bei weihnachtlicher Musik und durch die Hilfe von fleißigen Eltern wurden so einige Keksdosen voller Plätzchen gebacken, die nun in der Adventszeit vernascht werden. Kinder wie Erwachsene hatten großen Spaß und freuen sich über die gelungene Backaktion.

Heute besuchten unsere dritten und vierten Klassen das diesjährige große Kinderkonzert im Staatstheater.

Juri Tetzlaff (Kika) führte durch das Bilderbuch „Das geheime Leben des Waldes“ und zog dabei die Kinder immer wieder mit ein. Das Staatsorchester Braunschweig vertonte die Bilder sehr beeindruckend. Ganz nebenher gab es viel zu lernen und vor allem zu hören. Schön war’s!

Nachhaltigkeit bei ALBA

Alte Jeans? Wie oft haben wir sie weiterverkauft? Ist ja nachhaltig. Was aber, wenn sie so abgewetzt sind, dass sie zum Tragen nicht mehr taugt? Unsere Klasse gestaltete ganz tolle nachhaltige Buchumschläge. Geladen dazu hatte Firma ALBA, die immer tolle tolle Anregungen hat – eine super Unterstützung gab`s dazu von den Näherinnen. Anschließend gab es noch eine Riesenüberraschung…

 

Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Ob in Schulen, Kitas oder Bibliotheken, drinnen wie draußen, analog oder digital: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch wir nahmen natürlich in unterschiedlichster Weise teil. Und das seit vielen Jahren. So trafen sich beispielsweise die Kinder der 3b und der 4a, um der Schriftstellerin Cornelia Funke beim Vorlesen aus ihrem Buch „Drachenreiter“ zuzuhören und zuzuschauen. Spannend und sehr lebendig las die Autorin, die in Amerika lebt, vor. Besonders lustig wurde es immer wieder, wenn die beiden Hunde der Schriftstellerin den Vortrag störten, weil sie lieber draußen auf Kojotenjagd gehen wollten.

Die 4b empfahl in einer kleinen Buchvorstellung ihren Mitschülern ihre Lieblingsbücher. Sogar eine kleine Leseprobe durften sie lauschen, denn jeder hatte sich eine interessante oder besonders spannende Passage herausgesucht. Anschließend lasen sie ihrem Patenkind aus der 1b eine Geschichte vor. Dazu suchten sich die Paten ein Plätzchen im Klassenraum oder auf unseren neuen Sitzmöbeln im Flur. Anschließend lasen auch die Kleinen den Großen aus ihrer Fibel vor – und wenn sie Hilfe brauchten, hatten sie ja Leseexperten an ihrer Seite.

Gekrönt wurde der Vorlesetag vom Bücherflohmarkt in den Fluren. Für 1€ wechselten die Bücher ihre Besitzer und mit Sicherheit wurde am Wochenende schon fleißig darin ge- oder vorgelesen.

Kinder ziehen singend mit Laternen durch die Innenstadt

Kurz nach Einbruch der Dunkelheit strömten am Freitag wieder viele Familien mit kleinen Kindern zu den verschiedensten Laternenumzügen in der Stadt, um dem Heiligen Martin für seine guten Taten zu danken und um vor allem eines nicht in Vergessenheit geraten zu lassen: in der Not zu teilen. Höhepunkt der Geschichte ist, wenn der Heilige seinen Mantel mit einem Schwert teilt, um einem Bettler zu helfen. Eindrucksvoll gestalteten die Kinder der 3. Klassen dies in einer eindrucksvollen Präsentation in Skt. Aegidien.  Gut gefüllte Kirchenbänke sorgten für ein dankbares Publikum: Omas, Opas, Onkels und Tanten, Mütter und Väter und natürlich die Kinder und deren Lehrer zogen anschließend mit bunten Laternen und dem Martin huldigende Lieder durch die Stadt zur Grundschule. Allen voran Martin auf seinem Pferd. Mittendrin eine unseren Gesang kräftig unterstützende Blaskapelle.

Gefeiert wurde auf dem von bunten Laternchen umsäumten Schulhof mit Schmalzschnittchen, Punsch, Würstchen und natürlich Martinsbrezeln. Wie schön, wenn sich dann viele ehemalige Eltern und Schüler zu einem netten Pläuschchen dazugesellen.

Ein kleiner Junge schaut zu Martin auf, der kein Schwert dabei hat: “Martin, wo ist denn dein Schwert?” Ich denke so bei mir, dass es wahrscheinlich störte. Aber viel besser klänge doch diese versteckte Botschaft:

Wir stehen für Menschlichkeit, fürs Teilen – dazu braucht es keine Waffen.

Spannende Buchlesungen für alle Kinder

Schon immer haben es Künstlerinnen und Künstler verstanden, mit unserer Wahrnehmung zu spielen: mit optischen Täuschungen, Vexierbildern, Scheinarchitekturen und vielem mehr täuschen sie unsere Augen und gaukeln uns eine falsche Wirklichkeit vor. Aber wie funktionieren ihre Tricks? Gemeinsam begaben sich unsere Viertklässler mit der Autorin Silke Vry auf ihre Spur. Dabei erfuhren die Kinder, wie unsere Wahrnehmung funktioniert, deckten künstlerische Tricks auf und experimentierten, rätselten und spielten zwischendurch sogar. Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwoche präsentierten uns verschiedene Autoren in unterschiedlicher Art und Weise ihre Bücher.
Ein großer, verrückter Spaß für Einhorn-Fans und alle, die es niemals werden wollten. Diesen Spaß bescherte Rüdiger Bertram unseren 1. und 2. Klassen.
Die Glitzerbande mit Einhorn Ella, Flamingo Felix, Lama Luna und Faultier Franz findet sich selbst richtig super. Schließlich sind sie die Retter der Kinder! Sobald ein Kind in Not ist, rast die Glitzerbande los, herunter vom Regenbogen, auf dem die vier wohnen, und dorthin, wo Hilfe gebraucht wird. Leider stellen sich die vier dabei nicht immer sonderlich geschickt an …
“Hätten wir im Kaufhaus nicht alles durcheinandergebracht, hätten uns die Verkäuferinnen nicht gejagt und dann hätte ich Kai nicht auf meinen Rücken genommen und dann hätte er seine Eltern vielleicht niemals gefunden”, sagt Ella. “Das haben wir toll gemacht.” Herr Bertram las dann auch unseren 3. Klassen aus einem seiner Bücher.

Wir singen für den Frieden

Alle Schulen in Niedersachsen sind aufgerufen, unter dem Motto „Niedersachsens Schulen. Klar für Frieden” bis zu den Herbstferien Aktionen und Projekte durchzuführen.

 

Unsere Schule organisierte am Freitag in der letzten Schulstunde ein „Singen für den Frieden“. Musikalisch gestaltete ein Chor aus allen Kindern unserer Schule Friedenslieder. Kleine gemeinsame Friedensübungen, das Gedicht „Frieden“ von Josef Reding, Friedenswünsche in verschiedenen Sprachen und ein „Stand up“ zu 13 Sätzen auf Friedensarmbändern wechselten sich mit Friedensliedern ab. Den Abschluss bildete ein Tanz zu „Shalom chaverim“, den wir in einem Kreis zusammen mit allen Besuchern über den ganzen Schulhof sangen und tanzten.

Geschmückt war die Schule mit vielen Friedenstauben und Friedensbildern am Schulgebäude und in den Fenstern, die im Unterricht entstanden sind.

Erntedank

Auf unserem kleinen Erntedankgottesdienst wurde Gott für seine guten Gaben gedankt. Wir feiern damit die diesjährige Ernte, daher findet das Fest jetzt im Herbst und als Belohnung für das Einholen der Früchte statt. Alle Kinder sorgten dafür, dass der Gabentisch reichlich gefüllt war. Danke sagen wir an allen Tagen.

Bundesjugendspiele 2022

“Sport ist gesund und hat einen positiven Einfluss auf die Psyche! Bewegung macht glücklich! Neben dem regelmäßigen Sport in Schule und Verein bieten die Bundesjugendspiele einen wunderbaren Anlass, dies zu erfahren…”

Bestenes gelaunt und bei spätsommerlichem Wetter betraten unsere Kinder am Freitag das Polizeistadion, wärmten sich auf und legten direkt los, um an den drei Stationen “Schlagballweitwurf”, “50-Meter-Lauf” und “Weitsprung” ihr Können unter Beweis zu stellen. Ob es für eine der begehrten Urkunden reichen wird erfahren die Kinder sicherlich bald. Aber dabei sein ist alles! Schön, dass solche Events wieder stattfinden. Ein Dankeschön an Mütter und Väter, die uns tatkräftig unterstützten.

 

Amerikanische Traum-Musik

Die atmosphärisch dichte Ballettmusik »Appalachian Spring« ist der perfekte Einstieg ins Werk von Aaron Copland, einem der großen Pioniere der Neuen Musik in den USA. Auf der Suche nach einer neuen Einfachheit ließ sich der Komponist 1944 von amerikanischer Folklore inspirieren. Entstanden ist eine Ballettmusik für Kammerorchester, die mit 13 Musiker:innen des Staatsorchesters gespielt und von der Künstlerin Meike Töpperwien in Bildern zum Leben erweckt wird. Die Geschichte erzählt von einem Frühling bei den Menschen in den amerikanischen Appalachen, in den Hauptrollen ein junges Liebespaar und ein reisender Wanderprediger mit seiner Gefolgschaft.

Quelle

 

Zu diesem Kinderkonzert mit anschließendem Workshop, in dem ausgewählte Musikinstrumente erklärt und auch ausprobiert werden konnten, gingen die 4. Klassen am 29.09.22 um 11 Uhr, spendeten allen Mitwirkenden einen riesigen Applaus und bekamen sogar am Ende die Live-Zeichnung von Meike Töpperwien.

 

 

 

Ein kleines Beispiel für großartige Elternmithilfe

An dieser Stelle möchten sich unsere Kinder recht herzlich bei den fleißigen Eltern bedanken. Jeden Dienstag und Donnerstag bereiten sie das Schulobst und -gemüse so vor, dass es zum Frühstück in kleinen Portionen ausgesucht und genascht werden kann.

Unsere Klassen im Schuljahr 2022/2023

Einschulungsimpressionen

Nun sind unsere neuen Schüler endlich auch da. Mit einer beeindruckenden Einschulungszeremonie wurden sie in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Herzlich Willkommen und eine tolle Grundschulzeit euch allen. Und wenn ihr mal Hilfe oder Trost braucht, helfen euch eure Paten sehr gerne.

Verabschiedung 

Einen besonders schönen Abschied gestalteten wir alle unseren Großen aus der 4. Klasse. Wir wünschen euch auf diesem Wege alles erdenklich Gute für eure Zukunft.

Aber es wurde auch ein kleiner Rückblick auf das vergangene Schuljahr, in dem endlich wieder viel mehr neben dem eigentlichen Lernen passieren durfte.

Ausgezeichnet wurden die Sieger der Mathematikolympiade, die Schwimmklassen und natürlich die besten Sportler der Bundesjugendspiele der teilnehmenden 4. Klassen.

Ob Lieder, nette Worte, Dankeraketen, tolle Urkunden, Diashow oder Theater – endlich konnten wir wieder ein Stück weit zeigen, was unsere Gemeinschaft ausmacht. Doch Bilder sagen mehr als Worte:

Danke, liebe Eltern. Danke, ihr tollen Lehrer! Und: Danke, ihr supertollen Kinder!



Erst meins – dann deins

… lautete der Titel unseres heutigen Bücherflohmarktes, der sich reger Beteiligung erfreute.
Die Umwelt-AG warb dafür, Bücher für 1€ an Mitschüler zu verkaufen. Auf allen drei Fluren im Schulhaus verkauften und kauften Kinder „neue“ Bücher.
Beim heutigen Regenwetter ein guter Zeitvertreib: Für Lesefutter sorgen! Marc liest jetzt spannende Geschichten von Emma, Emmas Buch wurde von Ben erworben, der widerum sein Buch an die kleine Lara “verkaufte”. Wir finden das dies eine coole Aktion war, denn die Geschichten wandern einfach zum nächsten und man kann sich nach dem Lesen auch noch gemeinsam über die wundervollen, spannenden, abenteuerlichen oder lustigen Geschichten freuen.

 

 

Teamwettbewerb: Wasserstaffel

Heute war es heiß – so richtig heiß. In der 5. Stunde fand für alle Klassen KEIN regulärer Unterricht sondern ein Teamwettbewerb in Form einer Wasserstaffel statt. Das war total toll und äußerst lustig, denn ein Schwamm musste – möglichst prall mit Wasser gefüllt und über eine Strecke von etwa 25 Metern – in den gegenüberstehenden Eimer transportiert werden. Und wer den Eimer am vollsten hatte gewann. Die Teams waren gemixt:

Die Teams Klasse Platzierungen
Team Blauschwamm 1a + 4a 2. Platz
Team Rotschwamm 1b + 4b 1. Platz
Team Grünschwamm 2a + 3a 2. Platz
Team Gelbschwamm 2b + 3b 1. Platz

Anschließend gab es ein richtig tolles Kuchenbuffet

Nachtlauf 2022

Die Schüler der Grundschule Edith Stein haben in diesem Jahr wieder am Nachtlauf des MTV Braunschweig teilgenommen. Es war heiß, aber wir haben uns sehr gefreut, wieder an einem größeren Event als Schulgemeinschaft teilnehmen zu können. Wir sehen uns 2023 mit neuen verschwitzten Gesichtern!
Text und Foto:
Jennifer Baumgarten
Freundeskreis der Grundschule Edith Stein
Ben belegte den 2. Platz in der Altersklasse M13/14 und Emma sogar den 1. Platz in der Altersklasse W15. Wir sind stolz auf alle Teilnehmer*innen und gratulieren den Platzierten.
Vielen Dank für die Organisation an Familie Baumgarten!
 

Treppenhauskonzerte

Treppenhauskonzerte der Klassen 2 bis 4

Vor anderen zu singen, war uns lange nicht erlaubt.

Jetzt haben die jeweiligen Parallelklassen miteinander Treppenhauskonzerte gesungen und genossen, etwas vorzusingen aber auch gemeinsam einen Chorklang zu entwickeln und selbst zu hören, was in diesem Schuljahr gelernt wurde.

Mathematik-Olympiade in Niedersachsen

Die Mathematik-Olympiade ist ein Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen verläuft, und jährlich bundesweit angeboten wird, aber in jedem Bundesland – hier in Niedersachsen – selbstständig durchgeführt wird.
In jeder der bis zu drei Runden sind drei bis sechs Aufgaben zu bearbeiten, die vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden erfordern.

Die Mathematik-Olympiade in Niedersachsen ist vom niedersächsischen Kultusministerium als geförderter Schülerwettbewerb anerkannt. Sie findet im Rahmen der deutschlandweiten Mathematik-Olympiade statt.

Für Grundschulen läuft der Wettbewerb über drei Runden. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben steigt von Runde zu Runde. Es gibt keine Einschränkungen für die Anzahl der Teilnehmer pro Schule.

Schulrunde – Die erste Runde fand bereits im Oktober statt und ist die Einstiegsrunde. Die genaue Form der Ausgestaltung bleibt jeder Schule weitestgehend selbst überlassen. Die Mathematiklehrer unserer Schule vereinbarten, dass jedes Kind, welches Interesse hat oder dem es empfohlen wurde die Aufgaben der ersten Runde zu Hause lösen darf.

Regionalrunde – Die zweite Runde wurde Anfang Februar als Klausur an der Schule geschrieben.

Landesrunde – Teilnehmer oberhalb einer bestimmten Punktgrenze qualifizierten sich für die dritte Stufe, die im Mai ebenfalls als Klausur an der Schule geschrieben wurde. Die Punktzahlen werden zentral gesammelt und daraus die Landessieger ermittelt.

Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht. Gestern erhielten wir die Schulurkunde. Darauf steht das Prädikat “erfolgreich”. Man darf gespannt sein…

 

Fronleichnam – Fest des Glaubens …

 

… steht auf einem mit vielen, von den Kindern mitgebrachten, Blumen geschmückten Tisch, der mitten auf unserem Schulhof steht.

In einer langen fröhlichen Prozession wurden alle Kinder abgeholt und singend ging es, begleitet von selbst gestalteten Monstranzen, auf den Schulhof.

Im folgenden Wortgottesdienst hörten wir von Kindern aus verschiedenen Klassen viel über das Fest Fronleichnam, beteten, sangen und teilten Brot.

 

Für alle war spürbar: Gott ist mitten unter uns!

 

Erster Kinderchorgottesdienst in St. Aegidien nach Corona

Fast 50 Kinder unserer Schule trafen sich am vergangenen Sonntag zu einem Familiengottesdienst in St. Aegidien.
Die Kinder durften im Altarraum sitzen und sangen von dort aus drei im Musikunterricht einstudierte Lieder.
Die Begeisterung bei den Gottesdienstbesuchern war groß.
Nach dem Gottesdienst war noch Gelegenheit, die Pfarrbücherei zu besuchen und sich in der Cafeteria zu stärken.

Vielen Dank allen Sängerinnen und Sängern und ihren Familien!

 

EssBar auf dem Schulhof

Wir heißen alle Kinder willkommen in unserer Essbar-Ecke. Zwei Hochbeete, Kübeltöpfe und Gartengeräte gesponserte von der niedersächsischen Bingo Umweltstiftung für das Projekt “Naturbegeisterte” wurden als Erlebnisinseln auf dem Schulhof aufgestellt. Nun wachsen und grünen Möhren, Radieschen, Erdbeeren und Zuckererbsen direkt neben dem “Wackelpuddinggewürz“ oder der “Kaugummipflanze“… Jede Pause schauen Kinder nach wie weit die Pflanzen sind?!

Freiwillige zum Jäten und Gießen finden sich immer!

Djembé

 

Die westafrikanische Djembé erfreut sich seit Jahren weltweit großer Beliebtheit.

Ihr breites Klangspektrum versetzte die Kinder heute in groovigen Trommelspaß und brachte die Tanzbeine unweigerlich in Bewegung. Die Djembé hat sich über ihre traditionelle Bedeutung für die Festmusik Westafrikas längst weiterverbreitet, so dass sie aus der internationalen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken ist.

In einem fantastischen Kurs brachte den Kindern der 1. und 2. Klassen Frau Dr. Katja Müller-Erwig erste Erfahrungen mit diesem bezaubernden Instrumentbei. Hier können sie hören, wie es klang.

 

 

Aschermittwoch – Start in die Fastenzeit

„Wandele Dich“ haben heute die Kinder unserer Schule gehört und ein Aschekreuz erhalten.
Versammelt hatten wir uns um ein Feuer auf dem Schulhof.
Wie ein kleines Stück Holz sich verwandelt in Licht und Wärme, kann jeder von uns die Fastenzeit nutzen, um etwas an sich in Gutes zu verwandeln.


Die meisten Kinder haben sehr schnell gewusst, was sie in der Fastenzeit versuchen wollen – 40 Tage sind jetzt Zeit dafür.

 

Projektwoche Hospiz macht Schule

Eine ganze Woche lang nahmen wir, die Klasse 4b, am Projekt Hospiz macht Schule teil.

Am ersten Tag ging es um Werden und Vergehen Wandlungserfahrungen. Wir stellten Plakate her mit Fotos von heute und als Babys, um zu sehen, wie wir uns verändert haben.

Am zweiten Tag ging es um Krankheit und Leid. Ein Arzt besuchte unsere Klasse und beantwortete unsere vielen Fragen. Dabei durften wir sogar in seinen Arztkoffer gucken.

Der dritte Tag handelte vom Sterben und Tod. An diesem Tag guckten wir z.B. einen Kurzfilm über dieses Thema.

Das Thema am vierten Tag war vom Traurigsein. Wir pflanzten kleine Bohnenpflanzen in Töpfe, die wir davor angemalt hatten.

Am letzten Tag beschäftigten wir uns mit dem Thema Trost und Trösten. Dazu sammelten wir viele Trostideen, die wir auf ausgeschnittene Blattformen schrieben und dann auf eine riesige aufgemalte Pflanze aufklebten. Die Woche hat uns allen viel Spaß gemacht.

Pietro 4b

Hospiz macht Schule

Bild 1 von 3

Sieger des Schachturniers

Ein Schachturnier der Schach-AG brachte diese drei stolzen Sieger hervor, die kürzlich ausgezeichnet wurden. Herzlichen Glückwünsch euch an dieser Stelle.

 
Flötenunterricht

Seit Beginn dieses Schuljahres können wir 30 interessierten Kindern dieser Schule Blockflötenunterricht anbieten.

In Kooperation mit der Städtischen Musikschule erteilt Frau Lange-Geist an drei Tagen der Woche jeweils 10 Kindern nach 13 Uhr Flötenunterricht in unserem neuen Musikraum.

Sternsinger

Am 14.01. besuchten auch uns die Sternsinger. Unter dem Motto “Gesund werden – Gesund sein” brachten sie einen Segen in die Klassen und sammelten die großzügigen Spenden der Kinder, welche in diesem Jahr Gesundheitsprojekte für Kinder in Ghana, Ägypten und dem Südsudan fördern.

Vorweihnacht

So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit! Auch bei uns geht es hochher. Besuchte uns doch der Nikolaus und schenkte jedem Kind einen Schokonikolaus, aber eben ganz heimlich, still und leise. In den Klassen geht auch das Lernen im Dezember anders, denn es wird gebastelt, gewerkelt, musiziert – leider nicht so sehr gesungen – es gibt Adventskalender, Wichtel, weihnachtliche Geschichten und ach so viel Wunderbares mehr.

Projekttag: Alte Musik im Klassenzimmer

Unsere 3. und 4. Klassen haben im Musikunterricht Michael Praetorius, einen der bedeutendsten historischen Komponisten und führenden Musiktheoretiker seiner Zeit und wohnhaft in Wolfenbüttel kennengelernt. 2021 jähren sich zugleich sein Geburtsjahr zum 450. und das Todesjahr zum 400. Mal. Wir haben Musik von ihm gehört, dazu getanzt und seine Lieder gesungen.

Um seine Musik samt den damals gespielten Instrumenten lebendig werden zu lassen, hatten wir das Quartett „La Monica“ für einen Tag in der Schule zu Besuch.

Die MusikerInnen kamen mit vielen alten Instrumenten zu einem Flurkonzert in unseren neuen Anbau und arbeiteten hinterher in Workshops mit den Kindern.

Die mit den Kindern einstudierten Vorträge wurden in einem Konzert aller vier Klassen im Saal des Kinderschutzbundes zu einem kleinen Konzert zusammengetragen.

Zum Abschluss konnten alle aus vollem Herzen den Praetoriuskanon „Viva la musica“ singen.

Ein wunderbares Musikerlebnis!

 

Ein erhellter Schulhof Dank leuchtender Kinderaugen und einem Laternenmeer –

oder:

Wie die GS Edith Stein St. Martin feierte

Am 11.11. würdigten wir den Heiligen St. Martin in unserem Fest. Pandemiebedingt natürlich. Und natürlich anders.

Dank der Unterstützung und Mithilfe durch unsere Gemeinschaft (Kinder, Lehrer, Eltern) wurden wunderbare Momente für die Erinnerung an einen ganz besonderen Heiligen möglich gemacht.

Jede Klassenstufe traf sich zu ihrer eigenen kleinen Feier mit der Familie auf dem Schulhof. Eine Blaskapelle begleitete uns beim Singen der traditionellen Martinslieder. Die Klassen trugen Spielszenen, Gedichte oder Geschichten vor.

Brezeln wurden natürlich auch geteilt – innerhalb der Familie nur, aber das Teilen beginnt ja schon im kleinen Umfeld.

Der gesamte Schulhof war zu späterer Stunde ein Lichtermeer aus Laternen. Wie schön erleuchtet alles war …

 
Fotos: Rüdiger Knuth

Vom Korn zum Brot…

… lautete das Thema im Sachkundeunterricht der 3. Klassen. Mit dem Bus fuhren wir von Braunschweig nach Gifhorn und erfuhren im internationalen Mühlenmuseum Gifhorn viel über die schwere Arbeit eines Müllers früher. Mit verschiedenen Mühlen mahlten wir das Getreide zu Mehl, bestiegen eine Bockwindmühle und sahen an einem der vielen Modelle im Ausstellungsgebäude, wie die Mühle in den Wind gedreht wurde. Und da wir nun ja auch irgendwie kleine Müller waren erhielten wir jeder das Müllerdiplom. Ein toller Ausflug, fanden alle.

Einschulung 2021 an der Grundschule Edith Stein

Endlich ist es soweit. Unsere mächtig aufgeregten Einschüler betreten mit ihren engsten Familienmitgliedern die Kirche, in der sie in nur noch wenigen Minuten unserer Schulgemeinschaft beitreten werden. Die 4. Klassen gestalten die Feierstunde musikalisch und feierlich, heißen sie herzlich willkommen. Probst Heine freut sich, dass seine Kirche nach langer Coronaauszeit wieder voller Schulleben ist.

Nachdem Frau Samson die Einschüler feierlich auf die Bühne bittet gibt es Applaus und einen Segen vom Probst. Anschließend findet die erste Schulstunde in festlich geschmückten Klassenräumen der Grundschule Edith Stein statt und dann endlich DAS Highlight des Tages: die lang ersehnte Schultüte. Doch noch heißt es Warten, denn auf dem Schulhof ertönt tosender Beifall als die Erstklässler den Schulhof betreten, Fotoshootings beginnen – denn dieser einzigartige Moment muss für die Ewigkeit festgehalten werden.

Noch ein Muffin vom Buffet und jetzt aber los, feiern in Familie und dann endlich die Schultüte aufmachen.

Ein paar Eindrücke haben wir hier für Sie festgehalten:

Quelle: GS Edith Stein / Rüdiger Knuth