Was zählt ist das Miteinander – im Leben wie beim Lernen.” (Edith Stein)

Neues aus dem Schulfunk im Schuljahr 2025/2026:

“Ab auf die Insel für einen Tag”

Das Bistum Hildesheim hat unseren beiden 4. Klassen einen “Inseltag” geschenkt. Ein “Inseltag” ist ein Tag ohne Unterricht, an dem es einem einfach nur gut geht. Die Kinder konnten sich ganz in Ruhe ihrer eigenen Stärken bewusst werden und Möglichkeiten finden, sich selbst zu stärken, wenn sich Dinge im Leben verändern oder nicht so gut laufen. Insbesondere richtete sich der Blick auf den anstehenden Schulwechsel und die damit verbundenen Anforderungen und Chancen. Und so wurden unsere Vierties von Kindern in einer Geschichte zu verschiedenen Inseln begleitet und konnten versuchen, mit selbst gebastelten Fernrohren in die eigene Zukunft zu sehen. Aber auch die Klassengemeinschaft wurde gestärkt und jedes Kind konnte sich als wertvollen Teil dieser Gemeinschaft mit ganz eigenen Stärken wahrnehmen. Besonders attraktiv war natürlich das Proviant, das auf die Reise mitgenommen werden konnte und allen eine wunderbare Stärkung war. Verschiedene Stationen in der Kirche rundeten den Vormittag ab. Herzlichen Dank an Verena Marx und Anne Rossa.

Die dritten Klassen besuchen das Internationale Mühlenmuseum Gifhorn

Am 23. September machten sich beide dritten Klassen gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg nach Gifhorn. Ziel war das Internationale Mühlenmuseum, das sich mit seinen originalgetreu nachgebauten Wind- und Wassermühlen als spannender Lernort außerhalb des Klassenzimmers erwies. In der Schule hatten die Kinder schon viel theoretisches Wissen zum Thema „Vom Korn zum Mehl“ gesammelt. Im Museum konnten sie dieses Wissen nun praktisch anwenden: Mit Handmühlen mahlten sie selbst Körner zu Mehl und beobachteten eine große Wassermühle im laufenden Mahlbetrieb. Zum Abschluss gab es sogar die Möglichkeit, frisch gebackenes Brot zu kaufen und zu probieren. Der Ausflug war somit nicht nur ein spannendes Erlebnis, sondern auch ein pädagogisch wertvoller Beitrag zum Unterricht, der die Lernziele des Kerncurriculums lebendig und anschaulich machte.

Bundesjugendspiele 2025 – Ein sportlicher Höhepunkt!

Bei strahlendem Sonnenschein fanden in dieser Woche die Bundesjugendspiele an unserer Schule statt. Teilgenommen haben die Klassenstufen 2 bis 4 – jeweils getrennt nach Jungen und Mädchen. In den Disziplinen Sprint, Weitwurf, Weitsprung und Ausdauerlauf zeigten die Kinder, was in ihnen steckt.

Dank der großartigen Organisation unseres Elternteams und der tatkräftigen Unterstützung der gesamten Schulgemeinschaft wurde der Tag zu einem echten Highlight. Eine kleine „Tankstelle“ mit Getränken sorgte dafür, dass die Sportlerinnen und Sportler stets neue Energie tanken konnten.

Alle Kinder gaben ihr Bestes, feuerten sich gegenseitig an und bewiesen großen Teamgeist. In den kommenden Tagen bleibt es spannend: Dann entscheidet sich, welche Schülerinnen und Schüler mit der Ehrenurkunde des Bundespräsidenten ausgezeichnet werden – der höchsten Ehrung bei den Bundesjugendspielen.

Doch ganz gleich, wie die Ergebnisse ausfallen: “Dabei sein ist alles! Sieger ist, wer alles gibt, was in ihm steckt. Belohnt werden alle Kinder – entweder mit einer Teilnehmer- oder mit einer Siegerurkunde – oder eben doch der begehrten Ehrenurkunde?

Die Bundesjugendspiele haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig Bewegung und Sport für Kinder sind: Sie stärken nicht nur Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit, sondern auch das Miteinander und die Freude am gemeinsamen Tun.

Zum Abschluss wurden auch die zahlreichen Eltern, die den Tag so tatkräftig unterstützt haben, mit einer riesigen „Danke-Rakete“ verabschiedet – ein lauter, fröhlicher Dank für ihre wertvolle Hilfe!

 

 

Projektwoche zum Thema BNE

Gemeinsam forschen und lernen

In unserer fünftägigen Projektwoche stand das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Mittelpunkt. Jeden Morgen konnten die Kinder selbst entscheiden, in welchem Angebot sie an diesem Tag mitarbeiten wollten. So entstanden bunte, jahrgangsübergreifende Gruppen, die gemeinsam geforscht, gestaltet und ausprobiert haben.

Vielfältige Themen

Die Angebote waren so unterschiedlich wie spannend:

  • Bäume – unsere Freunde: Welche Bedeutung haben sie für uns und welche wachsen auf unserem Schulhof?

  • Bienen: Wie leben und arbeiten sie – und warum sind sie für unser Leben unverzichtbar?

  • Schokolade & Fairtrade: Woher kommt eigentlich die Schokolade und wie hängt das mit fairen Handelsbedingungen zusammen?

  • Banane: Vom Anbau bis auf unseren Frühstückstisch – was steckt in ihr und welchen Weg legt sie zurück?

  • Zucker: Welche Rolle spielt er in unserer Ernährung und worauf sollten wir achten?

  • Wind: Wie können wir die Kraft des Windes sinnvoll nutzen?

  • Vom Korn zum Brot: Wie wird aus Getreide eigentlich unser tägliches Brot?

Kreative Ergebnisse

Mit viel Neugier, Kreativität und Freude haben die Kinder zu diesen Fragen geforscht, Plakate gestaltet, Modelle gebaut und sogar eigene kleine Leckereien zubereitet. Dabei standen Nachhaltigkeit, Verantwortung und Teamarbeit stets im Vordergrund.

Präsentation für Familien

Am letzten Projekttag öffneten wir die Türen für Eltern, Großeltern, Geschwister, Onkel und Tanten. Gemeinsam bestaunten sie die Ergebnisse der Kinder und waren – genau wie wir – begeistert von der Vielfalt und der großen Einsatzfreude.

Fazit

Die Projektwoche war für alle ein echtes Highlight und hat eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll es ist, gemeinsam über den Tellerrand hinauszuschauen.

Einschulung an der Grundschule Edith Stein

Am vergangenen Samstag war es endlich so weit: Zwei neue erste Klassen wurden an der Grundschule Edith Stein feierlich eingeschult. Nach einer stimmungsvollen Begrüßungsstunde in der Kirche St. Aegidien, die von den vierten Klassen – den neuen Paten – mit einem bunten Programm gestaltet wurde, begann für die Kinder das Abenteuer Schule.

Begleitet von ihren Familien und den Klassenlehrerinnen machten sich die Schulanfängerinnen und Schulanfänger auf den Weg in die Schule. Dort wartete bereits die erste Unterrichtsstunde. Währenddessen kamen die Gäste auf dem Schulhof bei Kaffee, Kuchen und Getränken zusammen. Viele fleißige Hände sorgten für ein lebendiges Miteinander und eine fröhliche Atmosphäre.

Besonders süß war die Bemerkung eines Erstklässlers: „Mein Papa hat gesagt, das ist eine Fünf-Sterne-Schule.“ – genau, denn jeder Ort, an dem Kinder sich wohlfühlen, gerne lernen und in einer starken Gemeinschaft aufwachsen können hat mit Sicherheit auch Sterne verdient.

Liebe Kinder, habt keine Angst vor neuen Aufgaben! Freut euch über alles, was ihr lernen und erleben dürft. Ihr seid nun Teil einer großartigen Schulgemeinschaft, in der wir euch begleiten und immer für euch da sein werden.

Willkommen im neuen Schuljahr


Wir hoffen, alle Schülerinnen und Schüler hatten wunderschöne und erholsame Sommerferien und sind nun voller Energie für das neue Schuljahr.

Ganz besonders freuen wir uns auf unsere neuen ersten Klassen, die am Samstag feierlich eingeschult werden. Für euch beginnt ein spannender neuer Lebensabschnitt – mit vielen neuen Freunden, aufregenden Erlebnissen und tollen Lernabenteuern.

Allen Kindern, Eltern, Lehrkräften und unserem gesamten Team – einschließlich unserer pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – wünschen wir einen gelungenen Start, viel Freude beim gemeinsamen Lernen und viele unvergessliche Momente im Schuljahr 2025/2026.

Zweite Ausgabe unserer Schülerzeitung „Alles über alles“ erschienen

Pünktlich zum Schuljahresende – am vorletzten Schultag – konnten wir die zweite Ausgabe unserer Schülerzeitung „Alles über alles“ verkaufen.

Darin berichten unsere jungen Redakteurinnen und Redakteure unter anderem von spannenden Ausflügen, wie dem Besuch im NDR-Studio Braunschweig und in der Erziehungsberatungsstelle am Domplatz. Außerdem gibt es Berichte zu besonderen Ereignissen und Projekten aus dem vergangenen Schulhalbjahr.

Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Grünert, die uns bei der Erstellung der Zeitung unterstützt und uns dabei so viel Neues beigebracht hat. Ohne sie wäre diese Ausgabe nicht möglich gewesen!