Leitfaden Elternarbeit

Willkommen an der Grundschule Edith Stein

Liebe Eltern,

herzlich willkommen an unserer Schule!

Der Schulstart ist ein großer Schritt – für die Kinder, aber auch für Euch als Eltern. Mit diesem Leitfaden möchten wir Euch den Einstieg erleichtern, Orientierung geben und wichtige Informationen rund um das Schulleben im ersten Jahr bereitstellen.

Ihr findet hier einen kompakten Überblick, Wissenswertes zu Abläufen, Veranstaltungen, Mitwirkungsmöglichkeiten sowie Ansprechpersonen. Uns ist es wichtig, dass wir gemeinsam – Eltern, Lehrkräfte und Kinder – eine starke, herzliche Gemeinschaft bilden, in der sich alle wohlfühlen.

Dabei legen wir besonderen Wert auf ein Miteinander, das von Respekt, Freundlichkeit und Höflichkeit geprägt ist – denn nur so entsteht eine Atmosphäre, in der Kinder gerne lernen und wir als Erwachsene gut zusammenarbeiten können.

Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Zeit und wünschen Euch und Euren Kindern einen guten Start ins Schulleben!

Eure Elternvertretenden

1. Homepage

Unsere Schulhomepage ist die zentrale Anlaufstelle für aktuelle Informationen:

  • Kalender mit allen wichtigen Terminen
  • Berichte und Fotos von Veranstaltungen
  • Nützliche Infos zum Schulleben (z. B. Unterrichtszeiten, Kontakte)

👉 Schaut regelmäßig vorbei – so bleibt Ihr immer auf dem Laufenden.

🔗 https://grundschule-edith-stein.de/

2. Praktisches zum Schulstart

  • Übergang in die Schulkindbetreuung: Kinder, die nach der Schule die Schulkinderbetreuung besuchen, werden am ersten Schultag nach der letzten Schulstunde (13:00 Uhr) von den Mitarbeitenden in die Räumlichkeiten begleitet.
  • Schulbus (falls zutreffend): Die Schulbusse fahren spätestens um 13:10 Uhr vor der Schule ab. In der ersten Woche werden die Kinder von den Betreuenden zum Schulbus begleitet.
  • Aufsichtspflicht der Schule: Die Aufsicht über die Kinder beginnt ab 7:40 Uhr, davor liegt die Aufsichtspflicht bei Euch.
  • Einschulungsfeier: Traditionell übernimmt die Elternschaft der 1. Klasse im folgenden Jahr – zum Start in die 2. Klasse – die Organisation des Elterncafés zur Einschulung. Haltet Euch deshalb bitte immer den ersten Samstagvormittag nach den Sommerferien frei.
  • Krankmeldungen & Entschuldigungen:
    • Krankmeldungen erfolgen über IServ im Modul Abwesenheiten. Dort könnt Ihr den Zeitraum und den Grund (z. B. „krank“) eintragen. Die Klassenlehrkraft und das Sekretariat sehen die Meldung automatisch.
    • Zusätzlich könnt Ihr bei Bedarf das Schulsekretariat oder die Klassenlehrkraft per E-Mail informieren.
      📧 gs.edithstein@braunschweig.de / vorname.nachname@gs-edith-stein.de
    • Atteste (falls notwendig) könnt Ihr entweder direkt im Modul hochladen oder im Sekretariat abgeben.
  • Gottesdienste: Immer am letzten Schultag vor den Ferien besuchen die Kinder um 12:15 Uhr einen Gottesdienst in der St. Aegidien Kirche (vor den Sommerferien bereits um 10:15 Uhr). Ihr seid herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Ein weiterer Gottesdienst findet am Nachmittag des 11. Novembers zum St. Martins-Umzug statt.

3. Elternengagement

Ein lebendiges Schulleben lebt davon, dass viele Köpfe Ideen einbringen und viele Hände mithelfen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Euch einzubringen:

3.1 Gremien

Klassenelternschaft (Elternvertretung)

  • Zwei Elternteile pro Klasse (Wahl für zwei Jahre)
  • Zusammenarbeit mit der Lehrkraft und Vertretung der Elterninteressen
  • Organisation von Elternabenden & Klassenfeiern
  • 2 Elternabende pro Schuljahr in Zusammenarbeit mit der Lehrkraft, aber auf Initiative der Elternvertretenden

Schulelternrat

  • Zusammenschluss aller gewählten Elternvertretenden
  • Planung von Schulveranstaltungen & Austausch
  • 2 Treffen pro Jahr

Schulvorstand

  • 4 Eltern & 4 Lehrkräfte
  • Finanz- und Grundsatzentscheidungen
  • 2 Sitzungen pro Jahr

Gesamtkonferenz

  • Alle Lehrkräfte, Mitarbeitende & 4 Elternvertretende
  • Pädagogische Fragen & Profilarbeit
  • 2 Sitzungen pro Jahr

Fach- & Klassenkonferenzen

  • Austausch zu einzelnen Fächern und Klassenbelangen
  • Eltern beratend dabei

3.2 Freundeskreis

Der Freundeskreis unterstützt die Schule in vielen Bereichen:

  • Organisation und Finanzierung von Anschaffungen für die Kinder
  • Finanzielle Unterstützung von Projekten
  • Akquise von Spendengeldern
  • Organisation und Finanzierung des St. Martins-Umzugs und -Fests
  • Mitgliedertreffen findet zweimal im Jahr statt
  • Jährlicher Beitrag: 24 € (fällig im September)

📧 Kontakt: freundeskreis.edith.stein@gmail.com

4. Projekte & Veranstaltungen

Neben den Gremien gibt es viele bunte und praxisnahe Möglichkeiten, das Schulleben aktiv mitzugestalten. Ob groß oder klein – jede Hilfe ist willkommen!

Jahresfeste & Aktionen

  • St. Martinsumzug (11. November)
    Begleitung des Laternenumzugs, Organisation von Angeboten auf dem Schulhof, Auf- und Abbau.
    ➡ Diese Veranstaltung findet immer am 11. November statt und kann nur gelingen, wenn jede Familie mindestens eine Aufgabe übernimmt.
  • Tag der offenen Tür (April)
    Mithilfe beim Kuchenbuffet, Infostand für interessierte Eltern und kleine Spielstationen für Kinder.
    ➡ Jede Klasse spendet 2–3 Kuchen. 2–3 Eltern der ganzen Schule stehen für Rückfragen von Interessierten zur Verfügung und helfen am Kuchenbuffet mit.
  • Bundesjugendspiele (i. d. R. im Sommer – zuständig: Frau Hoffmann)
    Unterstützung bei der Durchführung dieses sportlichen Events.
    ➡ In der Regel helfen 2–3 Eltern pro Klasse an einem Freitagvormittag an den Sportstationen.

Unterstützung im Alltag

  • Niedersächsisches Schulobst-Programm (zuständig: Frau Bogner)
    An zwei Vormittagen (Dienstag & Donnerstag) bereiten Eltern das Schulobst für alle Klassen vor.
    ➡ Beginn ca. 8 Uhr, nach Absprache im Team.
  • Schülerbücherei (zuständig: Frau Iden)
    Unterstützung bei der Ausleihe in den Pausen oder beim Vorlesen/Lesehilfe in Kleingruppen.
    ➡ Flexible Zeiten, nach Absprache.

Lern- & Kulturprojekte

  • Projekttag Lesen (Bundesweiter Vorlesetag im November – zuständig: Frau Iden)
    Organisation eines Vorlese-Cafés, kurze Lesungen für die Kinder.
    ➡ Eltern sind eingeladen, den Kindern 30 Minuten vorzulesen (Freitagvormittag im November).
  • Arbeitsgemeinschaften (AGs) (zuständig: Frau Samson)
    Eltern können für ein halbes Jahr eine AG anbieten – wöchentlich mittwochs oder montags (13:00–13:45 Uhr) oder 14-tägig (2 Stunden).
    Mögliche Themen sind vielfältig: Basteln, Sport, Musik, Natur, Experimente, Schülerzeitung, Computer-AG, Lego-Robotik …
    ➡ Unterstützung erfolgt durch eine Lehrkraft. Die AGs werden ab der 3. Klasse angeboten und starten meist zwei Wochen nach Beginn des Schuljahres bzw. Schulhalbjahres.

Gemeinsam stark

Unser Schulleben ist so bunt und lebendig wie die Menschen, die es gestalten. Jede Idee und jede helfende Hand macht einen Unterschied.

👉 Wir laden Euch herzlich ein, aktiv teilzuhaben – ob in Gremien, im Freundeskreis oder bei Veranstaltungen und Projekten.

So wird die Schule zu einem Ort, an dem sich Kinder, Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen zuhause fühlen – mit Respekt, Freundlichkeit und Offenheit als Grundlage unseres Miteinanders.

Wichtige Kontakte auf einen Blick

📍 Grundschule Edith Stein

Adresse: Friesenstraße 50 in 38100 Braunschweig

Telefon: +49 (0) 531 / 470 5480

Homepage: https://grundschule-edith-stein.de/

📧 Sekretariat

gs.edithstein@braunschweig.de

📧 Klassenlehrkräfte

vorname.nachname@gs-edith-stein.de

📧 Freundeskreis

freundeskreis.edith.stein@gmail.com